Schule gelassener leben
Konflikte, Stress und Gewalt in der Schule haben auch in den letzten Jahren trotz vieler Reformen nicht abgenommen, sondern sind weiter angestiegen. Die Ursachen lassen sich grob in gesellschaftliche, strukturelle, schulspezifische und personenspezifische einteilen, von denen insbesondere die beiden letzten Faktoren durch die in der jeweiligen Schule agierenden Personen beeinflussbar sind.
Hier kann Fortbildung sehr hilfreich sein, indem sie bei der Erforschung der jeweiligen schulspezifischen Konfliktherde mithilft und Anregungen zu deren Prävention und Intervention gibt.
Fortbildungen sollten allerdings sorgfältig vorbereitet sein, um den genauen Bedarf der fortzubildenden KollegInnen zu treffen. Daher sollten jeder Fortbildung Vorgespräche und gelegentlich auch eine gezielte Fortbildungsberatung vorausgehen. Hierbei kann entschieden werden, ob halb- oder ganztägige bzw. mehrtägige Seminare Sinn machen, wie groß der TeilnehmerInnenkreis sein sollte und wo die Fortbildung stattfindet.
*Achtung: Neuerscheinung zum Thema Mobbing:
kommotions - Praxis für Kommunikation und Coaching * Tel.: 02203-13053 * Kontakt